News

Speed-Meisterschaften am Mölltaler Gletscher: Niederösterreich stark im Einsatz

Österreichische Meisterschaften in Abfahrt & Super-G sowie Jugendmeisterschaften mit Bronze-Erfolg für Romy Sykora

Vom 8. bis 12. April 2025 war der Mölltaler Gletscher Austragungsort hochkarätiger Skirennen: Die Österreichischen Meisterschaften in der Abfahrt und im Super-G sowie die Jugendmeisterschaften in der Abfahrt standen auf dem Programm. Niederösterreich übernahm als durchführender Landesverband – gemeinsam mit dem USC Lilienfeld und dem SV Flattach – eine zentrale Rolle bei der Organisation der Speedbewerbe.

Ein sportliches Highlight aus niederösterreichischer Sicht: Romy Sykora vom SC Göstling-Hochkar sicherte sich in der Abfahrt der Österreichischen Jugendmeisterschaften den hervorragenden dritten Platz und holte damit die Bronzemedaille in einem stark besetzten Starterfeld.

Ein starkes Team aus Niederösterreich war vor Ort, um die Durchführung der Bewerbe zu unterstützen. LSV NÖ Vizepräsidentin und Sportliche Leiterin Alpin Michaela Dorfmeister, federführend in der Vorbereitung sowie bei der Durchführung der Rennen, übernahm die Rolle der Rennleiterin im Organisationskomitee, während Karl Lackinger als Chef der Zeitnehmung für präzise Ergebnisse sorgte. Auch Präsident Wolfgang Labenbacher, Wolfgang Doupovec und Walter Lichtenegger standen mit tatkräftiger Unterstützung bei der Zeitnehmung zur Verfügung und halfen mit, wo immer es notwendig war.

Verschiebung durch Wetterkapriolen notwendig

Aufgrund der Wetterprognosen für den 9. April 2025, die starke Windböen vorhersagten, war die Durchführung der Abfahrt am geplanten 10. April 2025 nicht möglich. Daher wurde nach Rücksprache mit allen Verantwortlichen kurzfristig entschieden, die Rennen auf 9. April 2025 vorzuverlegen. Bei den Damen kürte sich Mirjam Puchner als Staatsmeisterin, bei den Herren holte sich Stefan Eichberger den Titel. 

Die Salzburgerin Mirjam Puchner holte ihren insgesamt vierten Titel in der Abfahrt. Ex aequo Zweite wurden die Tirolerin Anna Schilcher und Carmen Spielberger aus Kärnten (+1,74 Sek,).

„Natürlich freue ich mich, dass ich die Saison mit dem Staatsmeistertitel beenden kann, das ist ein schöner Abschluss. Vor allem, weil mein letzter Titel schon zehn Jahre her ist. Mir ist ein sehr solider Lauf gelungen und es hat richtig Spaß gemacht. Die Bedingungen waren sehr gut, so winterlich war es schon lange nicht mehr bei Österreichischen Meisterschaften", so Mirjam Puchner.

Bei den Herren ging der Sieg an den Steirer Stefan Eichberger. Nur knapp dahinter landete der Oberösterreicher Andreas Ploier (+0,17 Sek.), Dritter wurde der Steirer Manuel Traniniger (+0,39 Sek.).

„Wir sind natürlich mit anderen Erwartungen in den Tag gegangen, da heute eigentlich nur ein Training geplant war. Aber ich konnte mich schnell auf die neue Situation einstellen und habe einen guten Lauf gezeigt. Eine echt coole Abfahrt, da sind alle Elemente drinnen, die eine gute Abfahrt ausmachen. Mich zum ersten Mal zum Österreichischen Meister zu krönen ist natürlich eine Ehre und etwas, das man schon in seiner Sammlung haben möchte“, freut sich Stefan Eichberger.  

Für die Siegrehreungen versammelten sich alle im Kulturhaus Flattach, wo der Musikverein Flattach eine eigens für die ÖM komponierte Fanfare darbot. Bereits bei der. Auslosung für die Rennen war das Kulturhaus Mittelpunkt der Veranstaltung, wo die Volksschulkinder bei der Auslosung die jeweiligen Startnummern für die Rennläuferinnen und Rennläufer präsentieren durften. 

Nach der offiziellen Siegerehrung genossen alle Teilnehmer und Gäste ein gemütliches Beisammensein, das den erfolgreichen Abschluss des sportlichen Events abrundete.

Beim Abschlussbewerb der Österreichischen Meisterschaften am Mölltaler Gletscher am 11. April 2025 sicherten sich Cornelia Hütter und Stefan Babinsky die Staatsmeistertitel im Super-G. Für die beiden Steirer ist es jeweils der erste Titel.

Bei den Damen ging der Sieg klar an Cornelia Hütter. Rang zwei belegte die Anna Schilcher (+0,92 Sek.), ebenfalls aus der Steiermark. Dritte wurde die Oberösterreicherin Elisabeth Reisinger (+1,06 Sek.).

„Es ist natürlich cool, dass ich den Staatsmeistertitel holen konnte, der mir in meiner Sammlung noch gefehlt hat. Ich war seit dem Finale drei Wochen nicht mehr auf Schnee, deshalb war es heute wichtig, gleich die richtige Spannung aufzubauen und fokussiert ins Rennen zu gehen. Das ist mir gut gelungen und ich kann mit einem erfolgreichen Abschluss in eine kurze Pause gehen, bevor die Vorbereitungen für die nächste Saison schon wieder beginnen", so Cornelia Hütter. 

Stefan Babinsky setzte sich mit einem Vorsprung von 61 Hundertstel vor dem Schweizer Thomas Zippert durch. Dritter wurde der Salzburger Matthias Fernsebner (+1,44 sec), der heuer bereits mit zwei Bronzemedaillen bei der JWM in Tarvis auf sich aufmerksam machte. Der Steirer Manuel Traninger belegte Rang vier (+1,51 Sek.) und sicherte sich damit die Bronzemedaille. 

„Es war sicher nicht einfach mit den Windverhältnissen, aber ich habe versucht, mich auf das Rennen zu konzentrieren und das ist mir sehr gut gelungen. Ich freue mich natürlich sehr, dass es heute so gut aufgegangen ist und ich meinen ersten Titel holen konnte. Ich bin immer wieder gerne bei den Österreichischen Meisterschaften dabei und ich bin froh, dass wir die Möglichkeit hatten zu fahren und dass ich die Saison mit einem schönen Erfolg beenden konnte“, so Stefan Babinsky. 

Alle Ergebnisse unter www.skizeit.at